top of page

Hochsensibilität

Tiefgründige Komplexität verstehen, fühlen und leben.

Fühlst du dich schon immer anders als alle anderen? 

Verbringst du gerne mehr Zeit mit dir selbst als mit anderen?  Oder fällt dir gerade das, trotz Überstimulation, schwer?

Perfektionismus, Verantwortungsbewusstsein, Verbundenheit und tiefes Reflexionsvermögen sind für dich selbstverständlich?*

Dann bist du vielleicht eine hochsensible Person (HSP).

*Exemplarisch aufgezählte Ausprägungen - es gibt weitaus mehr. Das Ausschlaggebende ist die Intensität bzw. die Auswirkung auf den Alltag und die Beziehungen mit anderen.

Was ist Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal (keine Erkrankung).

Eine Ausprägung, die lt. Studien bei 15-20% der Bevölkerung weltweit vorhanden und bei Männern und Frauen gleichermaßen ausgebildet ist. 

Jeder Mensch hat eine ganz persönliche Behaglichkeitszone an Stimulation. Unter dieser suchen wir nach neuen, anregenden Dingen - über dieser, kommen wir leicht in die Überforderung. Hochsensible Personen nehmen aus unterschiedlichen Gründen mehr wahr und sind schneller stärker stimuliert als nicht Hochsensible Personen.

Diese feine und intensivere Wahrnehmung entsteht durch folgende Gegebenheiten:

  • Der "Filter" ist durchlässiger, es kommen mehr Eindrücke/Reize rein. Diese werden feiner und detaillierter über alle 6 Sinne (6. Sinn = Fühlen) wahrgenommen.

  • Die Wahrnehmung beinhaltet feinere Nuancen, wie zB. das zwischen den Zeilen lesen können.

  • Das Nervensystem ist sensibler. Dadurch gibt es mehr auf "wichtig" und unwichtig" zu filtern.

  • Die Subtilere Wahrnehmung ist ausgeprägter, die innere Welt besonders vielfältig. Die Intuition sehr stark.

  • Die Eindrücke werden tiefer verarbeitet.

  • Die Lebhafte Vorstellung und das Denken in größeren Zusammenhängen resultiert in einer Zukunftsfühligkeit.

Hochsensibilität als Fähigkeit.

Dieser besondere Zugang zur Welt birgt wahre Schätze, die geborgen werden möchten. Einige Exemplare:

  • Ausgeprägte Empathie und Einfühlungsvermöge

  • Verbundenheit mit der inneren Stimme 

  • Wahrnehmungsfähigkeit

  • Zugang zur Welt

Herausforderungen der Hochsensibilität.

Diese wertvolle Veranlagung bringt einige Herausforderungen mit sich. 

  • Die Tendenz der Überstimulation (Dauerstress, Traumata);

  • Das Gefühl nie "Richtig" zu sein (negative Auswirkungen auf den Selbstwert);

  • Übermäßige Anpassung an die Erwartungen der Bezugspersonen und kulturellen Prägungen (psychoemotional belastete Kindheit wirkt sich auf das Selbstbild aus);

  • Ein Hochreaktives Nervensystem, wodurch die Selbstregulation erschwert wird.

Umgang mit Hochsensibilität.

Es gibt viele verschiede Möglichkeiten mit diesem Wesenszug umzugehen. Mehr darüber verstehen, Selbstreflexion, Austausch mit Gleichgesinnten, Annahme und auf die eigene Art und Weise leben lernen, Sport & Ernährung mit einbeziehen und vieles mehr.

Professionelle Unterstützung kann dabei helfen den optimalen Umgang mit diesem Persönlichkeitsmerkmal zu finden.

Hochsensibilität & High Sensation Seeking 

Hochsensible Personen können gleichzeitig auch High Sensation Seeker (HSS) sein  - Begriff nach M. Zuckerman. 

 

High Sensation Seeker suchen abwechslungsreiche, neue, starke und komplexe Eindrücke und Erfahrungen und sind bereit dafür wesentliche Risiken einzugehen. ​Laut Studien wird dieser Wesenszug ebenso stark von Genen beeinflusst, wie die Körpergröße.

 

Bei hochsensiblen High Sensation Seeker wechseln die Zeiten zwischen jenen, wo sie wenig Reize vertragen mit Phasen, wo Reize nicht stark genug sein können - sie suchen Herausforderungen, gehen Risiken ein und lieben Kampf und Wettbewerb, was für Hochsensible untypisch ist.

Laut Elain N. Aron haben 50% der Hochsensiblen Menschen auch das Persönlichkeitsmerkmal High Sensation Seeking.

Die Veranlagung für die beiden Ausprägungen wird an Vorgängen im Gehirn festgemacht. Das Achtsamkeitssystem/Verhaltenshemmsystem ist für die Ausprägung der Hochsensibilität zuständig und gekoppelt an Serotonin, dem Wohlfühlhormon. Deutlich davon getrennt ist das Verhaltensaktivierungssystem. Dieses macht uns neugierig auf Erforschung und ist eng gekoppelt an das Glückshormon Dopamin.

Das optimale Erregungsniveau von hochsensiblen, die zugleich HSS sind, ist sehr gering. Sie sind schnell gelangweilt sind wiederum auch schnell überfordert. Das kann starke innere Konflikte hervorrufen und auch das Nervensystem beanspruchen.

Annahme, Selbstkenntnis und ganzheitliche Zuwendung sind Schlüsselelemente für ein gelingendes Leben.

Begleitung im Einzelsetting

Herzensthema

Preise, Dauer & Ort

Erstgespräch: € 80 | 50 Min,

Folgetermine: € 105 | 50 Min,

Doppeleinheit: € 210 | 100 Min,

Praxis: Stumpergasse oder Alser Straße.

Als besonders feinfühliger High Sensastion Seeker, sind mir diese beiden Themen, ein Herzensanliegen. Durch meine Erfahrung weiß ich, wie wesentlich und wertvoll diese  Erkenntnis für das eigene Leben ist.

Ich freue mich darauf, dich im Rahmen meiner Angebote bei der Erforschung deiner Hochsensibilität und - falls zutreffend - deines High Sensation Seeking, zu begleiten, damit du deinen Weg findest! 

Denn trotz gemeinsamer Merkmale ist jede/r hochsensible Mensch einzigartig.

bottom of page